Lehrgang: Professionelle Begleitung 
von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Ein Lehrgang für Fachpersonal aus dem sozialpädagogischen, 

psychosozialen und pädagogischen Bereich

Jetzt anmelden - Der nächste Durchgang für Interessierte startet bereits im Herbst 2025!

1. Auftakt: Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen

Alima Matko, Koordinatorin des Patenfamilienangebotes in der Steiermark

2. Überblick über
psychische Erkrankungsbilder

Christa Fraydl, Klinische Psychologin, PSZ Voitsberg

3. Enttabuisierung psychischer Erkrankungen

Petra Radkohl, Koordinatorin "Verrückt? na und!"

4. Studienergebnisse zu Kindern psychisch er-krankter Eltern

Dr.in Silke Wiegand-Grefe, Leiterin der Forschungsgruppe „Psychotherapie- und Familienforschung“, Hamburg
 

5. Familien-übergreifende Therapieansätze           

Dr.in Silke Wiegand-Grefe, Leiterin der Forschungsgruppe „Psychotherapie- und Familienforschung“, Hamburg

6. Auswirkungen auf Kinder suchtkranker Eltern

Stefanie Gruber, Drogenberatung, des Landes Steiermark & Michael Sailer, VIVID, Graz
 

7. Praxisbegleitung betroffener Kinder
                   

Eva Harlander, klinische Psychologin und Psychotherapeutin, GfsG, Graz
 

8. Blick in meine Kindheit. Betroffene berichten.

Betroffene Erwachsene erzählen

9. Reflexion und Ent- wicklung einer Projekt-idee    

Alima Matko,  Koordinatorin des Patenfamilienangebotes in der Steiermark

10. Psychoedukation: 
Mit Kindern über psychische Erkrankungen reden

Vera Baubin, Sozialpädagogin, Sonder- und Heilpädagogin, HPE Wien

11. Gespräche mit betroffenen Eltern und anderen Bezugspersonen

Vera Baubin, Sozialpädagogin, Sonder- und Heilpädagogin, HPE Wien

12. Vernetzung mit regionalen AkteurInnen für die Zielgruppen

Achterbahn, GSFG, Weil, GoOn, AUF, HPE, PSZ, Verrückt? na und!, Kinder- und Jugendhilfe, Selbsthilfegruppen 

13. Handlungs-empfehlungen für die Praxis: Resilienz & Frühförderung

Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera, Franziska Reitegger, KF-Universität Graz
 

14. Präsentation der Projekte
 
 

Alima Matko, Koordinatorin des Patenfamilienangebotes in der Steiermark
 

15. Abschluss                         

 

Alima Matko,  Koordinatorin des Patenfamilienangebotes in der Steiermark
 

Voraussetzungen Teilnahmebestätigung

  • Zumindest 80 % Anwesenheit
  • Schriftliche Arbeit zu einem Praxisbeispiel oder Präsentation einer Idee, das Thema in der eigenen Arbeit zu verankern

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.